Allgemeines

Rosacea Formen

Triggerfaktoren

Therapie

Kasuistik

Umfrage
 Go!
EnglishDeutschEspañolFrançaisPortuguêsRussianTurkey

Rosazea-Formen – Varianten

Während sich die klassischen Rosazea-Subtypen recht gut diagnostizieren lassen, werden Varianten der Rosazea gelegentlich übersehen oder falsch diagnostiziert.

1. Persistierendes Rosazea-Ödem
2. Rosazea conglobata
3. Rosazea fulminans
4. Okuläre Rosazea
5. Lupoide oder granulomatöse Rosazea
6. Steroidinduzierte Rosazea
7. Gramnegative Rosazea
8. Halogen-Rosazea
9. Phymata bei Rosazea:














[ top ]


1. Persistierendes Rosazea-Ödem:

Dieses ist eher selten und wird häufig übersehen. Die Patienten klagen hauptsächlich über veränderte Gesichtskonturen; andere Symptome werden in der Regel nicht angegeben. Diese Variante zeichnet sich durch ein hartes Ödem in den betroffenen Arealen wie Stirn, Glabella, obere Augenlider, Nase oder Wangen aus.
Differenzialdiagnosen sind: Ödem bei Akne vulgaris, Angioödem oder Melkersson-Rosenthal-Syndrom


[ top ]


2. Rosazea conglobata:

Diese progressive und chronische Form tritt hauptsächlich bei Frauen auf und ist durch verhärtete Plaques und hämorrhagische noduläre Abszesse auf erythematöser Haut gekennzeichnet. Sie kann durch die orale Aufnahme halogenhaltiger Präparate ausgelöst werden. Differenzialdiagnose: Akne conglobata.


[ top ]


3. Rosazea fulminans:



Zoom (31KB)

Bei dieser Form handelt es sich um eine extreme Variante der Rosazea conglobata, die durch einen plötzlichen Beginn, große karabunkuloide Noduli und konfluierende, drainierende Sinusi auf rotem Gesicht, mit Betonung von Kinn, Wangen und Stirn, gekennzeichnet ist. Es kann zu intensiv roter bis blauer Verfärbung und Schwellungen im Gesicht kommen. Gewöhnlich sind die Augen nicht betroffen. Seborrhoe ist ein konstantes Merkmal, das häufig mit Beginn der Krankheit verstärkt auftritt. Rosazea fulminans tritt vorwiegend bei postadoleszenten Frauen auf, bei einigen der Betroffenen wird ein emotionales Trauma in der Vergangenheit angegeben. Insgesamt ist die Ätiologie unklar.
Differenzialdiagnose: Akne fulminans, Akne conglobata, Bromodermie, Jododermie.


[ top ]


4. Okuläre Rosazea:



Diese Form wird am häufigsten diagnostiziert, wenn bereits eine Hautbeteiligung und Rosazea-Symptome vorliegen. Die okuläre Rosazea tritt unabhängig vom Schweregrad der GesichtsRosazea auf. Augensymptome können bei bis zu 20 % der Patienten mit ophtalmischer Rosazea vor einer Hautmanifestation auftreten.
Für die Diagnose einer okulären Rosazea sind die folgenden Symptome von Bedeutung: Brennen oder Stechen, Fremdkörpergefühl, Gefühl trockener Augen, Lichtempfindlichkeit, verschwommenes Sehen, konjunktivale Injektionen und Rötungen des Lidrands, Lidödem oder periokuläres Erythem, wässriges oder hämorrhagisches Erscheinungsbild (interpalpebrale konjunktivale Hyperämie). Es können Blepharitis, Konjunktivitis, Iritis, Iridozyklitis, Hypopyoniritis und Veränderungen der Augenlidränder auftreten. Korneakomplikationen umfassen Keratitis punctata, Korneainfiltrate/-ulzera oder marginale Keratitis, welche Risiken für einen Sehverlust darstellen. Rosazea-Keratitis ist mit einer ungünstigen Prognose verbunden und kann in schweren Fällen zum Sehverlust führen. Häufigste okuläre Beteiligung ist die Blepharitis (chronisch entzündete Augenlidränder mit Schuppung und Krustenbildung). In allen Fällen ist eine augenärztliche Untersuchung erforderlich.


[ top ]


5. Lupoide oder granulomatöse Rosazea:



Zoom (36KB)

Diese Form zeichnet sich durch feste, gelbe, bräunliche oder rötliche Knötchen oder Knoten aus. Diese Läsionen sind weniger entzündlich und sitzen häufig auf relativ normal erscheinender Haut. Gelegentlich ist die Haut jedoch diffus gerötet und verdickt. Die Läsionen treten normalerweise bei jedem einzelnen Patienten monomorph auf und befallen die Wangen sowie die periorifiziellen Bereiche. Für die Diagnose dieser Rosazea-Form sind anderweitige Symptome nicht erforderlich. Eine Diaskopie mit einem Glasspatel enthüllt den lupoiden Charakter der Infiltrationen. Lupoide oder granulomatöse Rosazea kann zu Vernarbung der Haut führen.
Differenzialdiagnostisch sind lupoide periorale Dermatitis, lupoide steroid-induzierte Rosazea, Sarkoidose (kleine noduläre Form), Lupus miliaris disseminatus faciei sowie Fremdkörperreaktionen zu beachten.

Zoom (173KB)
Zoom (291KB)


[ top ]


6. Steroidinduzierte Rosazea:

Diese Form tritt auf, wenn Rosazea-Patienten irrtümlich über längere Zeit mit topischen Steroiden, insbesondere stark wirksamen, behandelt wurden. Nach initialer Besserung der Rosazea kommt es zu Papulopusteln, Knoten, sekundären Komedonen und schließlich den Anzeichen einer Steroidatrophie wie Verdünnung der Haut und verstärkter Ausbildung von Telangiektasien. Hauptbeschwerden sind Juckreiz, Brennen, Schmerzen und intensive Rötung. Ein Absetzen des Steroids führt zu einer anfänglichen, gelegentlich schweren Exazerbation der Rosazea.


[ top ]


7. Gramnegative Rosazea:

Diese Form ist analog zur gramnegativen Follikulitis. Sie zeichnet sich durch tiefe Knoten und gelbe Pusteln, insbesondere im perioralen und perinasalen Bereich, aus. Diese Diagnose wird leicht übersehen und kann nur gestellt werden, wenn der Inhalt der Pusteln kultiviert und die Keime nachgewiesen werden.
Differenzialdiagnosen sind: Rosazea Stadium II und Stadium III.


[ top ]


8. Halogen-Rosazea:

Eine systemische Verabreichung von Jodiden oder Bromiden kann zu einem Rosazea-conglobata-ähnlichen klinischen Bild führen. Die Läsionen klingen ab, sobald die Halogenexposition gestoppt wird.


[ top ]


9. Phymata bei Rosazea:



Zoom (36KB)

Rhinophym (“Knollennase”) ist die häufigste Form von Phymen und betrifft hauptsächlich Männer. Im Allgemeinen handelt es sich um eine seltene Komplikation, die selten vor dem 40. Lebensjahr auftritt. Sie kann bei Rosazea Stadium III vorkommen, doch gibt es eine Vielzahl von Patienten mit nur leichter Ausprägung von Rosazea in anderen Gesichtspartien. Das Rhinophym zeichnet sich durch eine chronische tiefe Entzündung aus, die zu einer konstanten Vermehrung von Bindegewebe und Talgdrüsenhyperplasie führt.
Differenzialdiagnosen: Facies leonina bei Lepra oder Leukämie, Melkersson-Rosenthal-Syndrom und Akromegalie.

Zoom (51KB)
Zoom (40KB)
Zoom (15KB)
Zoom (301KB)

Es gibt vier klinische Rhinophym-Varianten:

Die glanduläre Form ist durch eine größenmäßig variierende asymmetrische Vergrößerung der Nase mit unregelmäßiger Oberfläche, prominenten Follikelöffnungen und - einziehungen gekennzeichnet. Die Talgabsonderung ist erhöht. Lokaler Druck führt zur Freisetzung einer weißen teigigen Substanz.

Die fibröse Form zeichnet sich durch diffuse Hyperplasie des Bindegewebes und der Talgdrüsen aus.

Die fibroangiomatöse Form ist durch eine kupferrote oder purpurrote Verfärbung der Nase verschiedener Ausprägungsgrade gekennzeichnet. Die Nase ist vergrößert, und die Oberfläche zeichnet sich durch große ektatische Venen aus.

Die aktinische Form tritt vorwiegend auf lichtgeschädigter Haut von Personen auf, die lichtempfindlich sind, das heißt rasch einen Sonnenbrand bekommen und wenig/nicht braun werden. Sie ist durch eine unregelmäßige Vergrößerung der Nase mit prominenter, knotenartiger Ansammlung elastischem Gewebes charakterisiert.

Zoom (22KB)
Zoom (34KB)
Zoom (37KB)
Zoom (15KB)

Sonstige Phymata

Gnathophym: Schwellung des Kinns

Zoom (48KB)
Zoom (24KB)

Metophym: Schwellung der Stirn
Otophym: Schwellung der Ohrläppchen, häufig blumenkohlartig


Blepharophym: : Schwellung der Augenlider

Zoom (213KB)

[ top ]




DermIS.net Uni Heidelberg